Baruth/Mark
Geschichte
Die Stadt Baruth/Mark liegt ca. 60 km südlich von Berlin, an der Bahnstrecke Berlin-Dresden. Beim Übergang der Straße von Dresden über das Baruther Urstromtal nach Berlin wurde in einem von Magdeburg aus missionierten Gebiet im späten 12. Jahrhundert eine Burg erbaut. Sie gehörte ursprünglich zur Niederlausitz, geriet jedoch im späten Mittelalter in den Verband des Herzogtums Sachsen –Wittenberg und wurde 1485 dem ernestinischen Kursachsen zugeteilt.
Die Grundherrschaft stand bis 1582 den Herren von Schlieben, seit 1596 den Grafen von Solms zu, die 1598 das Schloss erbauten. Der Schlosspark wurde 1838 nach Plänen des P. J. Lenné angelegt.
1815 fiel Baruth an Preußen. Das der Grundherrschaft unterworfene Baruth lebte neben Landwirtschaft, Obst- und Weinbau besonders von Leineweberei und Böttcherei, vor 1800 war ein Eisenhammer in Betrieb, in den Wäldern um B. arbeiteten Teeröfen bis Mitte des 19.Jh.
1875 gelangte die Eisenbahnstrecke Berlin – Dresden durch Baruth. Im April 1945 wurde während der Berliner Operation der sowjetischen Armee und den Ausbruchversuchen der 9. deutschen Armee aus dem Halber Kessel die Stadt sehr stark zerstört. Als Zeitzeuge kündigt noch heute der russische Ehrenfriedhof vor dem Ortseingang von Baruth/Mark.
Traditionen und Sehenswürdigkeiten
Die Stadt Baruth/Mark lebt wie viele kleine Gemeinden von ihren Vereinen, die maßgeblich das kulturelle und gesellschaftliche Leben mitgestalten. Städtepartnerschaftliche Beziehungen werden mit der in Nordrhein-Westfalen gelegenen Stadt Büren gepflegt. Sehenswert sind u.a. der Schlosspark und der Frauenberg. Der Frauenberg, eine parkähnlich gestaltete Anlage, ermöglicht u.a. eine phantastischen Aussicht auf die Stadt Baruth/Mark und das Baruther Urstromtal.
Es gibt eine sehr aktive Freiwillige Feuerwehr, einen bis weit über die Grenzen des Kreises Teltow-Fläming bekannten Chor, die „Goersch’sche Chorgemeinschaft“ e.V., den Schützenverein, den Motorsportverein „Baruther Urstromtal“ e.V., den Kleintierverein, den Mittelstandsverein, den Fremdenverkehrsverein, den Angelsportverein, die Arbeiterwohlfahrt, den Sportverein Fichte e.V. mit den vielfältigen Abteilungen u.v.a.m.
Aktuelle Meldungen
Beschluss vom 19.01.2021
(20. 01. 2021)Die Regelungen zur Kindertagesbetreuung werden beibehalten.
Ab einer 7-Tage-Inzidenz über 300 und das über drei aufeinander folgenden Tagen wird in der EindämmungsVO des Landes für die Folgewoche die Notbetreuung für den jeweiligen Landkreis verfügt.
(Info der Landräten des LK TF vom 20.01.2021)
Graphische Darstellung des 15-km-Radius
(12. 01. 2021)
Mit dem Inkrafttreten der Vierten Verordnung über befristete Eindämmungsmaßnahmen aufgrund des SARS-CoV-2-Virus und COVID-19 im Land Brandenburg (Vierte SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung - 4. SARS-CoV-2-EindV) gelten in Brandenburg neue Corona-Maßnahmen. Dazu zählt für touristische und sportliche Aktivitäten in Gebieten mit hohen Infektionszahlen auch eine Einschränkung des Bewegungsradius auf 15 Kilometer.
Gemessen wird dieser von der Grenze des Landkreises bzw. der kreisfreien Stadt.
Doch wie weit sind 15 Kilometer? Vor Ort lässt sich dies oft nur schwer herausfinden. Manche sind deshalb vielleicht unsicher, was das für sie heißt. Ein Blick in die Karten hilft. Die Fachleute der LGB (Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg) haben die Grenzen im interaktiven Kartennavigator BRANDENBURGVIEWER ( https://bb-viewer.geobasis-bb.de ) dargestellt. Zur Verdeutlichung wird auf die nachstehende Karte verwiesen.
Foto: 15km - Radius
Telefonkonferenz Bürgermeister mit Kreisverwaltung vom 06.01.2021 Krisenstab CORONA-VIRUS
(06. 01. 2021)In der heutigen Telefonkonferenz zwischen den Bürgermeistern und dem Landkreis gab es die nachfolgenden Informationen zu den gegenwärtigen und geplanten Maßnahmen zur Eindämmung der CORONA-Pandemie:
Die bisherigen Eindämmungsmaßnahmen, die bis zum 10.01.2021 angedacht waren, sollen bis zum 31.01.2021 mit einigen Verschärfungen verlängert werden.
Entgegen verschiedener Pressemitteilungen sollen die Kita`s in Brandenburg offenbleiben, allerdings wird auf das Verständnis und die Einsicht der Eltern gesetzt, dass sie ihre Kinder freiwillig zu Hause lassen. Ungeklärt ist derzeit, ob Elternbeiträge für Kinder gezahlt werden müssen, die freiwillig zu Hause bleiben. Dies soll in einer Telefonkonferenz des Landkreises mit dem Ministerium (MBJS) am Freitag, den 08.01.2021 geklärt werden.
Für den Hortbereich gilt allerdings das Prinzip der Notbetreuung. Über den Anspruch auf eine Notbetreuung entscheiden die Kommunen in Abstimmung mit dem Landkreis!!!
Das Impfzentrum in Luckenwalde soll am 01.02.2021 seinen Dienst aufnehmen. In der 1. Stufe werden Personen ab 80 Jahre geimpft. Wann Personen der 2. und weiteren Stufen geimpft werden ist zeitlich noch nicht festgelegt. Die Impfkampagne wird sich aber sicher bis durch den ganzen Sommer ziehen.
Fragen der Bürger zu den Impfszenarien sollen direkt an den Krisenstab der Kreisverwaltung weitergeleitet werden. Ungeachtet dessen sollen die Kommunen einen vorbereiteten Info-Brief an die Bürger versenden, der in einfach gehaltener Sprache die Durchführung (Anmeldung, Wer, Wann Wo) der Impfkampagne erklärt.
Terminvergabe für die Standesämter und Meldeämter sollen künftig nur noch online oder per Telefon erfolgen, um Wartezeiten zu vermeiden.
Die Landesregierung wird sich zu den neuen Eindämmungsregelungen am Donnerstag, den 07.01.201 verständigen und die entsprechenden Verordnungen beschließen.
Peter Ilk
Bürgermeister
[Telefonkonferenz der Bürgermeister mit der Kreisverwaltung vom 06.01.2021]
Foto: Stadtverwaltung Baruth/Mark
Kontaktnachweis bei Eheschließungen
(06. 01. 2021)Liebe Bürgerinnen und Bürger
gemäß § 6 Nummer 4 und § 1 Absatz 3 der Dritten Verordnung über befristete Eindämmungsmaßnahmen aufgrund des SARS-CoV-2-Virus und COVID-19 im Land Brandenburg vom 15.12.2020 in der geltenden Fassung, sind auch für Eheschließungen Kontaktnachweise zu führen.
Bitte nutzen Sie dafür das Kontaktnachweis Formular
[Kontaktnachweis Eheschließungen]
Foto: Stadtverwaltung Baruth/Mark
Das Gesundheitszentrum Baruth/Mark sucht Allgemeinmediziner, Internisten (m/w/d)
Wir suchen ab 01.07.2021 engagierte Allgemeinmediziner/Internisten (Hausarzt) (m/w/d)
Wir bieten:
- Angestelltenverhältnis (unbefristeter Arbeitsvertrag) Teilzeit/Vollzeit
- leistungsgerechte Bezahlung (u.a. Urlaubs- und Weihnachtsgeld)
- Angebote zur Weiterbildung
- Entlastung von administrativen Aufgaben und familienfreundliche Arbeitszeiten
- ausgestattete Praxisräume und eingespieltes Schwesternteam
- Unterstützung bei Wohnungssuche
- Kindergartenplatz (sofort), Schulen vor Ort, Kultur im Alten Schloss
- Wohnen im Grünen zwischen Dresden und Berlin (in je einer Autostunde erreichbar)
- Entwicklung eines Gesundheitshauses mit Schul- und alternativer Medizin, Gesundheitshotel – genau Ihre Visionen sind gefragt!
Interessiert?
Kontakt unter Tel. 033704-97224
www.stadt-baruth-mark.de
Foto: Allgemeinmediziner gesucht
Aktueller Hinweis zum Infektions- und Arbeitsschutz in den Kindereinrichtungen der Stadt Baruth/Mark, Stand 23.11.2020
(24. 11. 2020)Infektions- und Arbeitsschutz in Kindertageseinrichtungen in Brandenburg im Zusammenhang mit dem Corona-Virus SARS-CoV- 2/COVID-19 (Ergänzung zum Rahmenhygieneplan gemäß § 36 i. V. m. § 33 Infektionsschutzgesetz)
[Ergänzung zum Rahmenhygieneplan]
Ablaufschema ARE Kita- oder Schulbesuch
(18. 08. 2020)Sehr geehrte Eltern,
bitte sehen Sie sich das Ablaufschema ARE zum Kita- oder Schulbesuch an.
Dort wird Stand: 01.08.2020, vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz die Vorgehensweise bei „Allgemein Symptomen“ einer akuten Atemwegsinfektion Ihrer Kinder beschrieben.
[Ablaufschema ARE Kita- oder Schulbesuch - hier anklicken!]
Rufbus Baruth/Mark - Testphase seit 04. Mai 2020
In der Testphase startet ab dem 4. Mai 2020 der Rufbus Baruth/Mark, siehe auch unter :
https://www.vtf-online.de/vtf-linien-und-fahrplaene/rufbus-baruth-mark/
[Plakat]
[Fahrplan]
Foto: Rufbus Baruth/Mark - Testphase seit 04. Mai 2020
Corona Soforthilfe des Landes Brandenburg
(14. 04. 2020)Corona-Soforthilfeprogramm des Landes Brandenburg
Das Amt für Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung des Landkreises Teltow-Fläming unterstützt gern bei der Antragstellung, Telefon: 03371 608 1350 oder E-Mail: wirtschaftsfoerderung@teltow-flaeming.de.
Unter https://www.ilb.de/de/corona-soforthilfe/index.html kann nachverfolgt werden, wie viele Anträge von Unternehmen und Freiberufler*innen eingegangen und bereits bearbeitet worden sind.
Stand 14. April 2020 sind das
Anzahl der eingegangenen Anträge: 66.749
Anzahl der bewilligten Anträge: 25.613
Summe der ausgezahlten Soforthilfen: 252,4 Millionen Euro